Inhaltsverzeichnis:
Skill-Management als strategischer Erfolgsfaktor in Unternehmen
Immer mehr Unternehmen erkennen laut dem „WTW Work Transformation Survey 2023“ den strategischen Wert von Skills, doch es fehlt häufig an passenden Strategien, Prozessen und Technologien für ein modernes Skill-Management. 80 Prozent der befragten Unternehmen haben bereits Maßnahmen zum Reskilling ergriffen oder planen diese. Dennoch fühlt sich mehr als ein Drittel der Teilnehmer nicht ausreichend vorbereitet, um die Herausforderungen des Skill-Managements erfolgreich zu meistern. Oft werden Skill-Ansätze situativ entwickelt, etwa um akute Rekrutierungsprobleme zu lösen, während ein ganzheitlicher Blick fehlt.
Das Skill-Management sollte aus zwei Perspektiven betrachtet werden: einer unternehmerischen, die die Skills für den zukünftigen Unternehmenserfolg identifiziert und quantifiziert, und einer personen- bzw. rollenbezogenen, die die individuellen Skill-Sets der Mitarbeitenden analysiert. Unternehmen profitieren von einem strategisch ausgerichteten Skill-Management, indem sie gezielt Talente mit den richtigen Fähigkeiten gewinnen und entwickeln können. Wichtige Schritte sind die Klärung der strategischen Zielsetzung, die Segmentierung der Zielgruppen, die Definition der erforderlichen Daten, die Erhöhung der Transparenz, der Einsatz innovativer Technologien wie KI-gestützte Systeme sowie die Schaffung einer offenen Lernkultur.
- 80 % der Unternehmen haben Reskilling-Maßnahmen ergriffen oder planen diese.
- Mehr als ein Drittel fühlt sich nicht ausreichend vorbereitet.
- Ganzheitliche und strategische Ausrichtung des Skill-Managements wird empfohlen.
„Um ein erfolgreiches Skill-Management zu etablieren, sollten Sie eine ganzheitliche Perspektive bewahren und dennoch in überschaubaren Schritten vorangehen.“ (wtwco.com)
Infobox: Skill-Management ist ein zentraler Treiber für das strategische Talent-Management. Unternehmen sollten individuelle und unternehmerische Perspektiven verbinden und innovative Technologien nutzen, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. (Quelle: wtwco.com)
Neue Karrierechancen in der Asset Management Industrie
Im aktuellen BB-Jobportal werden fünf neue Karrierechancen aus der Asset Management Industrie vorgestellt. Besonders hervorgehoben wird der Führungswechsel beim Impact-Investing-Pionier BlueOrchard: Michael Wehrle übernimmt die Rolle des CEO und folgt auf Philipp Müller. Zudem wird Maria Teresa Zappia als erfahrene Führungspersönlichkeit genannt. Die Artikelserie „Role Models“ betont, dass es im Berufsleben nicht darum geht, sich anzupassen, sondern die eigenen Stärken gezielt zu fördern.
Ein weiteres Zitat aus der Branche unterstreicht die Bedeutung von Soft Skills im Vertrieb: „Nachdem ich erkannte, dass man im Vertrieb alleine schon durch Zuhören sehr viel lernen kann, wusste ich, das ist meine Chance.“ AXA Investment Managers unterstützt e-fundresearch.com auf dem Weg zur Klimaneutralität. Der kostenlose Newsletter informiert regelmäßig über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.
- Führungswechsel bei BlueOrchard: Michael Wehrle wird CEO.
- Fokus auf individuelle Stärken und Soft Skills im Vertrieb.
- Regelmäßige Updates zur Fondsbranche im kostenlosen Newsletter.
Infobox: Die Asset Management Industrie bietet neue Karrierechancen und setzt verstärkt auf individuelle Stärken und nachhaltige Entwicklung. (Quelle: e-fundresearch.com)
25 Jahre Studiengang Internationales Management an der HfWU
Der Pionier-Studiengang „Internationales Management“ der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) feiert sein 25-jähriges Bestehen. Das Angebot richtet sich an junge Berufstätige, die Wirtschaftskenntnisse erwerben möchten, und ist weiterhin sehr gefragt. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Nürtingen Talks“ wird am 13. Mai ein ehemaliger HfWU-Absolvent zu Gast sein, der beim Sportartikelhersteller Adidas Karriere gemacht hat.
Die HfWU blickt auf ein ereignisreiches Jahr zurück, in dem bereits das 75-jährige Jubiläum der Hochschule gefeiert wurde. Der Studiengang „Internationales Management“ hat sich als wichtiger Bestandteil des Bildungsangebots etabliert und bietet praxisnahe Einblicke in die Wirtschaftswelt.
- 25 Jahre Studiengang „Internationales Management“ an der HfWU.
- Veranstaltungsreihe mit erfolgreichen Absolventen, z. B. von Adidas.
- Stark nachgefragtes Angebot für junge Berufstätige.
Infobox: Der Studiengang „Internationales Management“ der HfWU feiert 25-jähriges Jubiläum und bleibt ein gefragtes Angebot für praxisorientierte Wirtschaftsausbildung. (Quelle: Nürtinger Zeitung)
Evcc: Offizielle App für das quelloffene Energie-Management-System erschienen
Das quelloffene Energie-Management-System evcc ist nun auch als native iOS- und iPadOS-App verfügbar. Die App kann kostenlos im App Store heruntergeladen werden, ist nur 11 MB groß und erfordert iOS/iPadOS 15.1 oder neuer. Sie unterstützt zahlreiche Hersteller von Wallboxen, Steckdosen, Wechselrichtern, Batteriesystemen und Elektrofahrzeugen. Mit der App lassen sich Funktionen wie die automatische Serversuche, Interaktion mit der evcc UI und eine Demo-Instanz nutzen. Ein optionaler Dunkelmodus ist ebenfalls verfügbar.
Evcc ist eine Open-Source-Software, die lokal im eigenen Netzwerk läuft und mit vielen PV- und Batteriesystemen kompatibel ist. Sie steuert Wallboxen unabhängig vom Hersteller und unterstützt smarte Steuerungen wie Ladepläne, Mindestladung und Ladelimits. Die App erkennt lokale Installationen automatisch und bietet eine dynamische Anpassung der Benutzeroberfläche. Im App Store erhält evcc aktuell hervorragende 5,0 Sterne bei knapp 50 Bewertungen. Ein Fernzugriff ist für zukünftige Updates geplant, der Quellcode ist auf GitHub einsehbar.
App-Größe | Bewertung | Kompatibilität |
---|---|---|
11 MB | 5,0 Sterne (ca. 50 Bewertungen) | iOS/iPadOS 15.1 oder neuer |
- Kompatibel mit vielen PV- und Batteriesystemen sowie Wallboxen.
- Open-Source-Software, Quellcode auf GitHub verfügbar.
- Nur lokale Nutzung, Fernzugriff in Planung.
„EVCC ist das beste System zur Steuerung von PV/Wechselrichter/Speicher/Wallbox überhaupt. Einen mega Dank an die Entwickler, dass sie solch ein umfangreiches Programm als Open-Source entwickeln.“ (Nutzerkommentar, appgefahren.de)
Infobox: Die neue evcc-App ermöglicht die komfortable Steuerung und Überwachung moderner Energielösungen im eigenen Haushalt und erhält Bestnoten von den Nutzern. (Quelle: appgefahren.de)
Ex-VW-Mitarbeiter kritisiert Management und Preispolitik
Ein ehemaliger VW-Mitarbeiter und seine Familie, die seit drei Generationen beim Konzern beschäftigt sind, äußern sich kritisch zur aktuellen Krise bei Volkswagen. Michael Sparacio arbeitet seit 35 Jahren bei VW, sein Vater begann 1962, und auch seine Frau und sein Sohn sind im Unternehmen tätig. Trotz der schwierigen Lage halten sie dem Konzern die Treue, sehen aber Fehlentscheidungen im Management und eine problematische Preispolitik als Ursachen für die Krise.
Im Jahr 2024 musste VW viele Herausforderungen bewältigen, darunter die Umstellung auf E-Autos und die Auswirkungen der weltwirtschaftlichen Lage. Die Beschäftigungssicherung wurde zeitweise ausgesetzt, die Zukunft einiger Werke und Jobs stand zur Diskussion. Am Jahresende wurde ein umfassender Sparplan beschlossen. Giovanni Sparacio kritisiert: „Die Manager verdienen zu viel Kohle.“ Michael Sparacio ergänzt: „Die Problematik ist, dass da tatsächlich Fehlentscheidungen getroffen wurden. Die Preispolitik ist nicht richtig.“ Er bemängelt, dass die E-Wagen zu teuer für einen „Volks“-Wagen seien, sieht aber mit den Modellen ID.2 und ID.1 eine Verbesserung in der Zukunft.
- Drei Generationen der Familie Sparacio arbeiten bei VW.
- Kritik an Management und Preispolitik, insbesondere bei E-Autos.
- Umfassender Sparplan soll VW wieder auf Kurs bringen.
„Die Problematik ist, dass da tatsächlich Fehlentscheidungen getroffen wurden. Die Preispolitik ist nicht richtig.“ (Michael Sparacio, news38.de)
Infobox: Die VW-Krise wird von langjährigen Mitarbeitern kritisch begleitet, insbesondere Managemententscheidungen und die Preispolitik stehen im Fokus der Kritik. (Quelle: news38.de)
Alexander S. Kraushaar ist neuer Head of Transaction Management bei Industria
Alexander S. Kraushaar MRICS übernimmt die Gesamtverantwortung für den Transaktionsbereich bei INDUSTRIA Immobilien, einem auf wohnwirtschaftliche Investitionen in Deutschland spezialisierten Unternehmen. Kraushaar bringt einen Track Record von etwa 6,5 Milliarden Euro Transaktionsvolumen mit und war zuvor bei Kreisler & Cie., BlackRock, Corestate Capital und abrdn Investments tätig. Zu seinen Aufgaben gehören die Entwicklung und Umsetzung von Akquisitionsstrategien sowie die Führung des Transaction-Teams.
INDUSTRIA plant, durch Immobilienankäufe zu wachsen und neue Fondsprodukte aufzulegen. Geschäftsführer Thomas Wirtz betont, dass Kraushaar umfangreiche Erfahrung in Asset- und Share-Deal-Strukturen mit unterschiedlichen Nutzungsarten und im Risikospektrum von Core bis Opportunistic mitbringt. Der Immobilienbestand von INDUSTRIA beträgt rund 5,5 Milliarden Euro, die Anlegerbasis ist sowohl institutionell als auch privat geprägt.
Transaktionsvolumen (Kraushaar) | Immobilienbestand (INDUSTRIA) |
---|---|
ca. 6,5 Mrd. Euro | rund 5,5 Mrd. Euro |
- Neuer Head of Transaction Management: Alexander S. Kraushaar MRICS.
- INDUSTRIA plant Wachstum durch Ankäufe und neue Fondsprodukte.
- Umfangreiche Erfahrung im Transaktionsmanagement.
Infobox: Mit Alexander S. Kraushaar als neuem Head of Transaction Management setzt INDUSTRIA auf Wachstum und neue Fondsprodukte im Immobilienbereich. (Quelle: Konii)
Quellen:
- Skill-Management: Treiber des strategischen Talent-Managements
- BB-Jobportal: 5 neue Karrierechancen aus der Asset Management Industrie (KW19)
- Pionier-Studiengang Internationales Management der HfWU wird 25 Jahre alt
- Evcc: Offizielle App des quelloffenen Energie-Management-Systems erschienen
- Ex-VW-Mitarbeiter teilt gegen Management aus – "Fehlentscheidungen"
- Alexander S. Kraushaar MRICS ist neuer Head of Transaction Management bei Industria