Inhaltsverzeichnis:
Ladyset Zachmann + Schüssler: Neuer Mann für den Vertrieb
Das Aschaffenburger Familienunternehmen Ladyset Schüssler + Zachmann hat eine bedeutende Veränderung im Vertrieb angekündigt. Im Zuge der Einführung eines neuen Labels wird der Vertrieb neu strukturiert und ein neuer Mitarbeiter, der in der Branche kein Unbekannter ist, ins Team aufgenommen. Diese Maßnahmen sollen die Positionierung des Unternehmens am Markt stärken und die Weichen für die Zukunft stellen.
Die Umstrukturierung ist Teil einer umfassenden Strategie, mit der Ladyset Schüssler + Zachmann auf aktuelle Marktanforderungen reagiert. Das Unternehmen setzt damit ein Zeichen für Innovation und Anpassungsfähigkeit im Modehandel.
- Neues Label wird lanciert
- Vertrieb wird neu organisiert
- Branchenkenner verstärkt das Team
Infobox: Ladyset Schüssler + Zachmann setzt auf frische Impulse im Vertrieb und bringt ein neues Label auf den Markt. (Quelle: TextilWirtschaft)
Verkauf der Mercedes-Autohäuser: Neu-Ulm macht den Anfang
Mercedes-Benz hat mit dem Verkauf seiner konzerneigenen Autohäuser in Deutschland begonnen. Den Auftakt macht die Niederlassung in Neu-Ulm, die an die Sterne Gruppe GmbH mit rund 200 Beschäftigten übergeht. Die Sterne Gruppe betreibt bereits 15 Mercedes-Standorte in Baden-Württemberg und verfolgt ein langfristiges Konzept für den neuen Standort.
Deutschlandweit sind etwa 8.000 Beschäftigte in rund 80 Betrieben von den Verkaufsplänen betroffen. Mercedes-Benz befindet sich in Gesprächen mit weiteren potenziellen Käufern. Ziel ist es, den Vertrieb zukunftsfähig zu machen und Kosten zu senken, nachdem der Gewinn im Jahr 2024 um 28 Prozent zurückgegangen ist. Die Auswahl der Käufer erfolgt nach strengen Kriterien: Handelsexpertise, unternehmerische Kompetenz, wirtschaftliche Stärke, Investitionsbereitschaft und Offenheit gegenüber Arbeitnehmervertretungen sind Voraussetzung. Reine Finanzinvestoren sind ausgeschlossen.
Standort | Beschäftigte | Käufer |
---|---|---|
Neu-Ulm | ca. 200 | Sterne Gruppe GmbH |
Deutschlandweit | ca. 8.000 | diverse potenzielle Käufer |
Infobox: Mercedes-Benz startet den Verkauf seiner Autohäuser mit dem Standort Neu-Ulm. Insgesamt sind rund 8.000 Beschäftigte betroffen. (Quelle: SWR)
Rabatte kurbeln das Last-Minute-Geschäft im Mai an
Im Mai 2025 verzeichnete der Buchungsmonat ein Umsatzplus von acht Prozent im Vergleich zum Vorjahr, wie Travel Data + Analytics (TDA) berichtet. Besonders auffällig ist der starke Anstieg von Buchungen für Juli und August. Die Reiseveranstalter haben mit hohen Rabatten die Last-Minute-Saison eingeläutet, um die Nachfrage zu steigern. Im Vergleich zum Vormonat April wurde ein Umsatzplus von vier Prozent erzielt. Der aktuelle Buchungsstand für die Sommersaison 2024 liegt bei 77 Prozent der Gesamtumsätze des Vorjahres.
Im Mai hielten sich Kurzfrist- und Frühbucher die Waage: 25 Prozent der Umsätze entfielen auf kurzfristige Buchungen für Mai und die Pfingstferien im Juni, 24 Prozent auf Vorausbuchungen für Winter- oder Sommerurlaube im kommenden Jahr. Für Juli und August stiegen die Buchungen im Mai auf 29 Prozent (Vormonat: 24 Prozent) und bis Mitte Juni (KW 24) bereits auf 37 Prozent. Fernreisen machen aktuell knapp zehn Prozent des Umsatzes aus und wachsen mit sechs Prozent über dem Marktdurchschnitt. Die USA verzeichnen jedoch einen Umsatzrückgang von 18 Prozent und einen Rückgang der gebuchten Urlauberzahlen um 24 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Kennzahl | Wert |
---|---|
Umsatzplus Mai 2025 (ggü. Vorjahr) | +8 % |
Umsatzplus Mai 2025 (ggü. April) | +4 % |
Sommerbilanz (Buchungsstand) | 77 % |
USA-Umsatz (Sommersaison 2025 ggü. Vorjahr) | -18 % |
USA-Urlauberzahlen (Sommersaison 2025 ggü. Vorjahr) | -24 % |
Infobox: Der Mai 2025 brachte ein Umsatzplus von acht Prozent im Reisevertrieb. Die USA verzeichnen jedoch deutliche Rückgänge. (Quelle: Counter vor9)
Axing Gruppe organisiert Vertrieb und Support neu
Die Axing Gruppe hat die Zuständigkeiten im Vertrieb und Support neu organisiert. Nach der Übernahme der DEV Systemtechnik GmbH im Jahr 2017 richtet DEV Systemtechnik nun ihre Ressourcen und das Produktportfolio vollständig auf den wachsenden Markt im Bereich HF-Signalübertragung und Signalmanagement für Satellitenkommunikation aus. Im Zuge dieser Neuausrichtung hat die Axing AG zum 1.7.2025 das Produktportfolio »Remote-Macphy« für HFC-Netzwerke von der DEV übernommen.
Durch diese Umstrukturierung erhalten Axing-Kunden und Kabelnetzbetreiber künftig die Unterstützung für das komplette HFC- und kabelnetzbezogene Produktportfolio der gesamten Gruppe aus einer Hand. Damit reagiert die Axing Gruppe auf die steigende Nachfrage nach Lösungen im Bereich der Signalübertragung und stärkt ihre Marktposition.
- DEV Systemtechnik fokussiert auf HF-Signalübertragung und Signalmanagement
- Axing AG übernimmt Produktportfolio »Remote-Macphy« für HFC-Netzwerke
- Kunden profitieren von umfassender Betreuung aus einer Hand
Infobox: Die Axing Gruppe bündelt Vertrieb und Support für HFC- und Kabelnetzprodukte und stärkt damit ihre Marktposition. (Quelle: elektro.net)
Vertrieb & Marketing: BDL fordert Entlastung, Cargo in München boomt, Southwest will nach Europa
Der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) hat vor einem Treffen mit dem Bundesverkehrsminister deutliche Entlastungen für die deutsche Luftfahrt gefordert. Am Flughafen München wurde ein bemerkenswertes Wachstum im Frachtbereich verzeichnet, insbesondere im E-Commerce-Segment. Der Flughafen plant, sein Cargoverkehrsangebot weiter auszubauen.
Southwest Airlines erwägt erstmals eine Expansion nach Europa und bricht damit mit einigen ihrer traditionellen Geschäftsmodelle. Weitere Themen der Woche sind die Harmonisierung der Statusvorteile der Lufthansa Group mit Ita Airways, das erwartete erhebliche Wachstum des globalen Reisemarkts bis 2040 sowie die vorübergehende Aussetzung von Geldstrafen gegen zwei Billigfluggesellschaften durch ein spanisches Gericht.
- BDL fordert Entlastungen für die Luftfahrt
- Frachtwachstum am Flughafen München, Fokus auf E-Commerce
- Southwest Airlines prüft Langstrecken nach Europa
Infobox: Die deutsche Luftfahrt steht vor Herausforderungen und Chancen: BDL fordert Entlastungen, München wächst im Cargo-Bereich, Southwest plant Europa-Expansion. (Quelle: Airliners.de)
KI trifft Handel: Avatare, Apps und neue Impulse für den Vertrieb
Im Handel setzen sich zunehmend neue Technologien durch, die den Vertrieb nachhaltig beeinflussen. Künstliche Intelligenz (KI), Avatare und Apps sorgen für frische Impulse und verändern die Art und Weise, wie Unternehmen mit ihren Kunden interagieren. Investitionen in Shops und Coaching werden als wichtige Faktoren für ein solides erstes Halbjahr genannt.
Die Digitalisierung eröffnet dem Handel neue Möglichkeiten, um die Produktivität zu steigern und innovative Vertriebskanäle zu erschließen. Unternehmen investieren gezielt in digitale Lösungen, um im europäischen Wettbewerb um die höchste Arbeitsproduktivität mitzuhalten.
- Künstliche Intelligenz und Avatare im Vertrieb
- Investitionen in digitale Shops und Coaching
- Fokus auf Produktivität und Innovation
Infobox: KI, Avatare und Apps setzen neue Impulse im Handel und Vertrieb. Investitionen in Digitalisierung und Coaching zahlen sich aus. (Quelle: Computerworld.ch)
Quellen:
- Ladyset Zachmann + Schüssler: Neuer Mann für den Vertrieb
- Verkauf der Mercedes-Autohäuser: Neu-Ulm macht den Anfang
- Rabatte kurbeln das Last-Minute-Geschäft im Mai an
- Axing Gruppe organisiert Vertrieb und Support neu
- Vertrieb & Marketing - BDL fordert Entlastung, Cargo in München boomt, Southwest will nach Europa
- KI trifft Handel: Avatare, Apps und neue Impulse für den Vertrieb