Was tun, wenn sich der Kunde nicht mehr meldet? Tipps für den Vertrieb

    24.06.2025 137 mal gelesen 0 Kommentare
    • Sende eine freundliche Erinnerungsnachricht mit klarem Mehrwert für den Kunden.
    • Prüfe, ob alle offenen Fragen oder Bedenken adressiert wurden.
    • Setze einen klaren nächsten Schritt und frage gezielt nach einer Rückmeldung.

    Konkrete Sofortmaßnahmen: So reagieren Sie, wenn der Kunde schweigt

    Konkrete Sofortmaßnahmen: So reagieren Sie, wenn der Kunde schweigt

    Sie haben alles gegeben, das Angebot steht – und plötzlich: Funkstille. Jetzt bloß nicht in blinden Aktionismus verfallen oder in Selbstzweifeln versinken. Was jetzt zählt, sind gezielte, pragmatische Schritte, die Ihnen Kontrolle und Klarheit zurückgeben. Hier finden Sie sofort umsetzbare Maßnahmen, die im Vertriebsalltag tatsächlich funktionieren und Ihnen helfen, nicht im Nebel zu stochern.

    • Reflektieren Sie Ihren letzten Kontakt: War Ihre letzte Nachricht klar, handlungsorientiert und enthielt sie einen konkreten Vorschlag? Falls nicht, bereiten Sie eine kurze, eindeutige Follow-up-Nachricht vor, die genau das nachholt.
    • Setzen Sie ein klares Zeitfenster: Warten Sie nicht endlos. Notieren Sie sich eine Frist (z.B. drei Werktage) und planen Sie danach gezielt Ihr Nachfassen. Das gibt Ihnen Struktur und nimmt Unsicherheit.
    • Überprüfen Sie die Kontaktwege: Ist vielleicht eine E-Mail im Spam gelandet oder die Telefonnummer falsch? Testen Sie einen alternativen Kanal, etwa LinkedIn oder einen kurzen Anruf, um technische Missverständnisse auszuschließen.
    • Vermeiden Sie Druck, bleiben Sie präsent: Kommunizieren Sie wertschätzend und lösungsorientiert. Ein freundlicher Reminder, der Verständnis für die Situation des Kunden zeigt, wirkt Wunder – etwa: „Ich weiß, dass Sie viel um die Ohren haben. Gibt es einen besseren Zeitpunkt für ein kurzes Update?“
    • Ressourcen clever steuern: Definieren Sie für sich, wie viele Kontaktversuche sinnvoll sind, bevor Sie das Thema vorerst abschließen. So behalten Sie Ihre Energie für wirklich erfolgversprechende Leads.

    Mit diesen Sofortmaßnahmen gewinnen Sie schnell wieder Übersicht und behalten die Initiative – ohne aufdringlich zu wirken oder Zeit zu vergeuden. Und manchmal, ganz ehrlich, ist Loslassen nach drei strukturierten Versuchen auch eine echte Befreiung.

    Empathisches Nachfassen: Schritt-für-Schritt-Anleitungen für Ihre Kontaktversuche

    Empathisches Nachfassen: Schritt-für-Schritt-Anleitungen für Ihre Kontaktversuche

    Einfühlsames Nachfassen ist weit mehr als bloßes Erinnern. Es zeigt dem Kunden, dass Sie seine Situation respektieren und dennoch den gemeinsamen Prozess im Blick behalten. Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung schaffen Sie eine Balance zwischen Beharrlichkeit und Fingerspitzengefühl – und erhöhen Ihre Chancen auf eine ehrliche Rückmeldung deutlich.

    • 1. Einstieg mit Verständnis:
      Beginnen Sie Ihre Nachricht mit einer kurzen, ehrlichen Anerkennung der aktuellen Situation des Kunden. Zum Beispiel: „Mir ist bewusst, dass Ihr Kalender wahrscheinlich prall gefüllt ist …“
    • 2. Klare Bezugnahme:
      Stellen Sie den Bezug zu Ihrer letzten Kommunikation her. So zeigen Sie, dass Sie aufmerksam sind und der Dialog nicht beliebig ist. Beispiel: „Wir hatten vor einer Woche über die nächsten Schritte gesprochen …“
    • 3. Konkrete Frage oder Angebot:
      Formulieren Sie eine offene, aber konkrete Frage oder bieten Sie eine kleine Hilfestellung an. Etwa: „Gibt es noch offene Punkte, bei denen ich unterstützen kann?“
    • 4. Handlungsoptionen anbieten:
      Machen Sie es dem Kunden leicht, zu reagieren. Zwei bis drei klare Optionen reichen – etwa verschiedene Terminvorschläge oder die Möglichkeit, das Thema zu pausieren.
    • 5. Wertschätzender Abschluss:
      Beenden Sie Ihre Nachricht mit einem freundlichen Satz, der keinen Druck ausübt, aber Ihre Bereitschaft signalisiert. Zum Beispiel: „Melden Sie sich gern, wenn es gerade passt – ich bin flexibel.“

    Diese empathische Vorgehensweise öffnet Türen, selbst wenn die Antwort ausbleibt. Sie bleiben als lösungsorientierter und verständnisvoller Partner in Erinnerung – und das zahlt sich langfristig aus.

    Vor- und Nachteile verschiedener Strategien beim Nachfassen säumiger Kunden

    Strategie Vorteile Nachteile
    Direktes, zeitnahes Follow-up
    • Zeigt Initiative und Engagement
    • Hält das Angebot präsent
    • Erhöhte Chance auf zeitnahe Rückmeldung
    • Kann übereifrig oder aufdringlich wirken
    • Risiko, den Kunden zu überfordern
    Empathisches Nachfassen mit Verständnis
    • Stärkt die Beziehungsebene
    • Signalisiert Wertschätzung
    • Fördert ehrliche Kommunikation
    • Könnte als zu zögerlich interpretiert werden
    • Antwort kann weiterhin ausbleiben
    Mehrwert bieten (z.B. Studie oder Tipp)
    • Steigert Relevanz für den Kunden
    • Hebt sich von Standard-Nachrichten ab
    • Regt zum Dialog an
    • Erfordert Vorbereitung und passgenaue Inhalte
    • „Aufwand“ steht nicht immer im Verhältnis zum Nutzen
    Kontaktweg wechseln (z.B. Telefon statt E-Mail)
    • Schließt technische Missverständnisse aus
    • Wirkt persönlicher
    • Kunde könnte sich „überrumpelt“ fühlen
    • Erhöht das Risiko auf Ablehnung
    Thema nach mehreren Versuchen abschließen
    • Schafft Klarheit und spart Zeit
    • Verhindert Ressourcenverschwendung
    • Möglicherweise geht eine zukünftige Chance verloren
    • Kunde könnte Engagement vermissen

    Praxisbeispiele: Wie erfolgreiches Reaktivieren funktioniert

    Praxisbeispiele: Wie erfolgreiches Reaktivieren funktioniert

    Erfolgreiches Reaktivieren ist kein Zufall, sondern das Ergebnis durchdachter Strategien und echter Aufmerksamkeit für den Kunden. Im Folgenden finden Sie echte Situationen aus dem Vertriebsalltag, die zeigen, wie gezieltes Handeln zu einer Antwort geführt hat – manchmal überraschend, manchmal mit einem Augenzwinkern.

    • Projektanfrage im Sande verlaufen:
      Nach drei Wochen Funkstille sendete ein Vertriebler eine kurze, persönliche Nachricht mit dem Betreff „Noch aktuell?“ und dem Inhalt: „Falls das Thema für Sie erledigt ist, geben Sie mir bitte kurz Bescheid – dann kann ich meine Ressourcen anders einplanen.“ Ergebnis: Der Kunde meldete sich am selben Tag, entschuldigte sich für die Verzögerung und bestätigte das Interesse. Die Ehrlichkeit und der Verzicht auf Druck wirkten Wunder.
    • Verlorenes Angebot wiederbelebt:
      Ein Angebot war nach dem Versand scheinbar vergessen worden. Statt zu drängeln, schickte die Vertriebsmitarbeiterin eine Follow-up-Mail mit einem hilfreichen Link zu einer aktuellen Branchenstudie und dem Hinweis: „Vielleicht hilft Ihnen das bei Ihrer Entscheidungsfindung.“ Der Kunde reagierte prompt, bedankte sich für den Mehrwert und bat um einen neuen Gesprächstermin.
    • Telefonischer Nachfass-Trick:
      Ein Freelancer griff nach mehreren unbeantworteten E-Mails zum Hörer und begann das Gespräch mit: „Ich wollte nur sicherstellen, dass meine Nachricht Sie erreicht hat – manchmal verschwinden E-Mails ja im Nirvana.“ Die lockere, humorvolle Art löste das Eis. Der Kunde erklärte, er sei schlichtweg überlastet gewesen, und das Projekt wurde fortgesetzt.

    Diese Beispiele zeigen: Authentizität, ein Hauch von Humor oder ein kleiner Mehrwert können entscheidend sein, um Kunden wieder ins Gespräch zu holen. Es lohnt sich, individuelle Wege zu gehen und nicht nach Schema F zu handeln.

    Erprobte Formulierungen für Ihre Follow-up-E-Mails

    Erprobte Formulierungen für Ihre Follow-up-E-Mails

    Mit den richtigen Worten treffen Sie den Ton, der Türen öffnet – auch wenn der Kunde bislang nicht reagiert hat. Hier finden Sie Formulierungen, die in der Praxis für mehr Rücklauf sorgen. Jede Vorlage lässt sich individuell anpassen und wirkt weder aufdringlich noch distanziert.

    • Direkte Nachfrage:
      „Gibt es Neuigkeiten zu unserem letzten Gespräch? Ich freue mich über ein kurzes Update, auch wenn sich Ihre Prioritäten geändert haben.“
    • Entscheidungshilfe anbieten:
      „Falls Sie noch Informationen benötigen, um eine Entscheidung zu treffen, lassen Sie es mich bitte wissen. Ich unterstütze Sie gern.“
    • Abschluss ermöglichen:
      „Sollte das Thema für Sie aktuell nicht mehr relevant sein, genügt eine kurze Rückmeldung. Dann halte ich Ihnen den Rücken frei und frage nicht weiter nach.“
    • Verbindlichkeit schaffen:
      „Darf ich Sie nächste Woche noch einmal kontaktieren, falls ich bis dahin nichts von Ihnen höre?“
    • Offene Einladung:
      „Melden Sie sich gern, sobald es bei Ihnen passt – ich bin flexibel und richte mich nach Ihrem Zeitplan.“

    Diese Formulierungen setzen auf Klarheit, Respekt und Flexibilität. Sie laden zur ehrlichen Antwort ein, ohne zu drängen, und erleichtern dem Kunden die Entscheidung für den nächsten Schritt.

    Optimales Timing: Wann und wie oft sollten Sie nachfassen?

    Optimales Timing: Wann und wie oft sollten Sie nachfassen?

    Das richtige Timing entscheidet oft darüber, ob Ihr Follow-up als hilfreich oder als störend empfunden wird. Statt nach Gefühl zu handeln, lohnt sich ein strukturierter Ansatz. Denn: Zu frühes Nachfassen wirkt übereifrig, zu spätes lässt Chancen verpuffen.

    • Erster Nachfass-Zeitpunkt:
      Ein Zeitraum von 48 bis 72 Stunden nach dem letzten Kontakt hat sich in der Praxis bewährt. In dieser Phase ist das Thema beim Kunden meist noch präsent, ohne dass Sie aufdringlich wirken.
    • Weitere Kontaktversuche:
      Planen Sie maximal drei bis vier Follow-ups in sinnvollen Abständen. Nach dem ersten Versuch empfiehlt sich ein Abstand von etwa einer Woche, danach kann das Intervall auf 10 bis 14 Tage verlängert werden.
    • Individuelle Anpassung:
      Berücksichtigen Sie branchenspezifische Gepflogenheiten und die Dringlichkeit des Anliegens. Bei zeitkritischen Projekten darf das Intervall kürzer sein, bei langfristigen Entscheidungen ist mehr Geduld gefragt.
    • Schlusspunkt setzen:
      Nach drei bis vier unbeantworteten Versuchen ist es ratsam, das Thema höflich zu beenden und dem Kunden die Tür für eine spätere Kontaktaufnahme offen zu lassen.

    Mit einem durchdachten Timing bleiben Sie professionell und respektvoll – und erhöhen Ihre Chancen auf eine konstruktive Antwort deutlich.

    Typische Fehler beim Nachfassen und wie Sie sie vermeiden

    Typische Fehler beim Nachfassen und wie Sie sie vermeiden

    • Unpersönliche Standardtexte: Wer immer dieselbe Vorlage verschickt, wirkt austauschbar. Vermeiden Sie generische Phrasen und passen Sie jede Nachricht individuell an den Empfänger und die Situation an.
    • Übermäßige Rechtfertigungen: Lange Erklärungen, warum Sie nachfassen, lenken vom Wesentlichen ab. Kommen Sie lieber direkt zur Sache und formulieren Sie klar, was Sie vom Kunden benötigen.
    • Unklare Betreffzeilen: Betreffzeilen wie „Rückfrage“ oder „Erinnerung“ gehen leicht unter. Nutzen Sie stattdessen konkrete, aussagekräftige Betreffs, die sofort den Kontext herstellen.
    • Zu viele Informationen auf einmal: Ein überladenes Follow-up überfordert und wird schnell ignoriert. Fokussieren Sie sich auf einen klaren Punkt oder eine konkrete Frage pro Nachricht.
    • Ignorieren von bisherigen Reaktionen: Wenn Sie Hinweise aus vorherigen Kontakten übersehen, wirkt Ihr Nachfassen unaufmerksam. Gehen Sie gezielt auf bereits genannte Einwände oder Wünsche ein.

    Wer diese Fehler vermeidet, erhöht die Chance auf eine Antwort und bleibt als professioneller, aufmerksamer Ansprechpartner im Gedächtnis.

    Strukturierte Nachfass-Prozesse: Mehr Planung, bessere Ergebnisse

    Strukturierte Nachfass-Prozesse: Mehr Planung, bessere Ergebnisse

    Ein durchdachter Nachfass-Prozess bringt System in Ihre Vertriebsaktivitäten und sorgt dafür, dass kein Kontakt verloren geht. Statt nach Bauchgefühl zu agieren, schaffen Sie mit festen Abläufen Transparenz und Verlässlichkeit – für sich selbst und für Ihr Team.

    • Prozessdokumentation: Halten Sie jeden Schritt im CRM oder in einer übersichtlichen Tabelle fest – von der ersten Kontaktaufnahme bis zum letzten Follow-up. So behalten Sie jederzeit den Überblick, wer wann angesprochen wurde und welche Reaktion erfolgte.
    • Verbindliche Wiedervorlagen: Nutzen Sie automatische Erinnerungen oder Aufgabenlisten, um Nachfass-Termine nicht zu verpassen. So bleibt der Vertriebsprozess kontinuierlich in Bewegung.
    • Standardisierte Templates mit Raum für Individualisierung: Erstellen Sie Textbausteine für verschiedene Nachfass-Situationen, die Sie flexibel anpassen können. Das spart Zeit und garantiert dennoch eine persönliche Ansprache.
    • Erfolgskontrolle und Anpassung: Analysieren Sie regelmäßig, welche Nachfass-Schritte am besten funktionieren. Optimieren Sie Ihren Prozess anhand von Rücklaufquoten und Kundenfeedback – so entwickeln Sie Ihre Strategie kontinuierlich weiter.

    Mit klaren Prozessen vermeiden Sie Zufallstreffer und schaffen die Basis für messbare Erfolge im Vertrieb. Planung ersetzt zwar nicht das Gespür für den richtigen Moment, aber sie macht aus Einzelaktionen eine nachhaltige Strategie.

    Handlungsoptionen für klare nächste Schritte – ohne Druck auf den Kunden

    Handlungsoptionen für klare nächste Schritte – ohne Druck auf den Kunden

    Klare Handlungsoptionen geben Orientierung, ohne den Kunden in die Enge zu treiben. Entscheidend ist, Alternativen zu bieten, die flexibel auf die jeweilige Situation eingehen und dem Gegenüber echte Wahlmöglichkeiten lassen. So entsteht ein Dialog auf Augenhöhe – und der Kunde fühlt sich respektiert statt bedrängt.

    • Mehrere Antwortwege anbieten: Ermöglichen Sie dem Kunden, selbst zu entscheiden, wie er reagieren möchte – zum Beispiel per E-Mail, Telefon oder kurzer Rückmeldung im Kalender-Tool.
    • Option auf Vertagung oder Pause: Signalisieren Sie Verständnis, falls aktuell kein Bedarf besteht, und bieten Sie an, das Thema zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufzugreifen.
    • Offene Frage nach Prioritäten: Fragen Sie gezielt, ob sich die Prioritäten verändert haben oder andere Themen gerade dringlicher sind. Das zeigt Flexibilität und echtes Interesse an den Bedürfnissen des Kunden.
    • Selbstständige Terminbuchung ermöglichen: Stellen Sie einen Link zu einem Online-Kalender bereit, sodass der Kunde eigenständig einen passenden Termin wählen kann – ganz ohne Hin und Her.
    • Unverbindliche Rückmeldung einladen: Ermutigen Sie zu einer kurzen Info, auch wenn kein Interesse mehr besteht. So sparen beide Seiten Zeit und Missverständnisse werden vermieden.

    Mit diesen Handlungsoptionen schaffen Sie eine angenehme Gesprächsatmosphäre, fördern Eigeninitiative und halten die Tür für zukünftige Zusammenarbeit offen – ganz ohne Druck.

    Selbstreflexion als Erfolgsfaktor: Lernen aus ausbleibender Rückmeldung

    Selbstreflexion als Erfolgsfaktor: Lernen aus ausbleibender Rückmeldung

    Jede nicht beantwortete Nachricht ist auch eine Chance, den eigenen Vertriebsstil kritisch zu hinterfragen. Statt sich über die Stille zu ärgern, lohnt es sich, gezielt nach Mustern und Verbesserungspotenzial zu suchen. So entwickeln Sie sich weiter – unabhängig davon, wie der Kunde reagiert.

    • Analyse des eigenen Vorgehens: Prüfen Sie ehrlich, ob Ihre Kommunikation verständlich, relevant und wertschätzend war. Gab es vielleicht unklare Formulierungen oder fehlende Informationen?
    • Feedback von außen einholen: Bitten Sie Kollegen oder externe Partner um eine kurze Einschätzung Ihrer Kontaktversuche. Oft fällt Außenstehenden auf, was einem selbst entgeht.
    • Erfolgsquoten dokumentieren: Führen Sie eine einfache Übersicht, wie häufig Nachfassaktionen zum Ziel führen. Das hilft, die eigenen Methoden datenbasiert zu verbessern.
    • Eigene Erwartungshaltung überprüfen: Fragen Sie sich, ob Ihre Ziele und Ihr Timing realistisch waren. Manchmal ist Geduld der bessere Ratgeber als Nachdruck.
    • Neugier statt Frust: Entwickeln Sie eine Haltung, die aus jeder Situation lernen will. Auch eine ausbleibende Antwort liefert wertvolle Hinweise für die Optimierung Ihrer Strategie.

    Wer Selbstreflexion als festen Bestandteil seines Vertriebsprozesses etabliert, wird langfristig erfolgreicher – und bleibt offen für neue Wege, statt in alten Mustern zu verharren.

    Fazit: Mit System und Empathie zu mehr Antworten und Abschlüssen

    Fazit: Mit System und Empathie zu mehr Antworten und Abschlüssen

    Ein strukturierter Vertriebsprozess entfaltet seine volle Wirkung erst, wenn er mit echter Empathie kombiniert wird. Es reicht nicht, bloß nach Schema zu handeln – entscheidend ist die Bereitschaft, sich auf die individuelle Situation jedes Kunden einzulassen und dabei flexibel zu bleiben. Wer seine Nachfass-Strategie kontinuierlich überprüft und bereit ist, ungewöhnliche Wege zu gehen, hebt sich von der Masse ab.

    • Neue Kontaktpunkte schaffen: Probieren Sie kreative Kanäle wie kurze Videobotschaften oder handgeschriebene Notizen, um Aufmerksamkeit zu gewinnen und Nähe zu erzeugen.
    • Transparenz über den Prozess: Kommunizieren Sie offen, wie der weitere Ablauf aussieht, damit der Kunde weiß, was ihn erwartet. Das schafft Vertrauen und reduziert Unsicherheiten.
    • Individuelle Abschlussoptionen: Bieten Sie verschiedene Möglichkeiten für den Abschluss an – etwa digitale Vertragsunterzeichnung, telefonische Bestätigung oder ein persönliches Gespräch. So erhöhen Sie die Abschlusswahrscheinlichkeit, weil der Kunde selbst wählen kann.
    • Langfristige Beziehung statt Einmalabschluss: Setzen Sie auf nachhaltige Verbindungen, indem Sie auch nach einer Absage oder längeren Pause regelmäßig mit relevanten Informationen oder Einladungen präsent bleiben.

    Systematik und Einfühlungsvermögen sind kein Widerspruch – im Gegenteil: Erst die Kombination aus beidem sorgt für nachhaltigen Vertriebserfolg und echte Kundenzufriedenheit.

    Produkte zum Artikel

    kunden-mit-system-wie-du-mit-einem-crm-system-kunden-einfacher-gewinnst-besser-betreust-und-dauerhaft-haeltst

    24.95 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    leise-menschen-verkaufen-anders-wie-du-mit-leichtigkeit-empathie-und-wertschaetzung-neue-kunden-gewinnst-und-mehr-umsatz-machst

    16.90 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    umsatz-extrem-verkaufen-im-grenzbereich-10-radikale-prinzipien

    24.90 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    the-challenger-sale-kunden-herausfordern-und-erfolgreich-ueberzeugen

    39.99 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    digitalisierung-im-vertrieb-strategien-zum-einsatz-neuer-technologien-in-vertriebsorganisationen-edition-sales-excellence

    74.99 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    FAQ: Kundenreaktionen im Vertrieb und professionelles Nachfassen

    Warum antwortet ein Kunde plötzlich nicht mehr?

    Es gibt viele Gründe für Funkstille: Oft ist der Kunde schlicht zu beschäftigt, das Angebot hat nicht den erwarteten Nutzen vermittelt, eine Entscheidung wurde für einen Mitbewerber getroffen, das Interesse ist verloren gegangen oder es gab keine persönliche „Chemie“. Viele dieser Faktoren liegen außerhalb der eigenen Kontrolle.

    Wann sollte ich nach einer ausbleibenden Rückmeldung nachfassen?

    Der ideale Zeitpunkt für das erste Follow-up liegt meist bei 48 bis 72 Stunden nach dem letzten Kontakt. Danach empfiehlt sich ein weiterer Versuch nach etwa einer Woche und gegebenenfalls weitere Kontaktaufnahmen in 10- bis 14-tägigen Abständen. Nach drei bis vier Versuchen sollte das Thema höflich abgeschlossen werden.

    Wie sollte eine Follow-up-Nachricht formuliert sein?

    Eine gute Follow-up-Nachricht ist kurz, wertschätzend und klar. Stellen Sie Bezug zum vorherigen Kontakt her, bieten Sie konkrete Handlungsoptionen an und vermeiden Sie Schuldzuweisungen oder Druck. Freundliche Formulierungen und Flexibilität fördern die Rücklaufquote.

    Welche Fehler sollte ich beim Nachfassen unbedingt vermeiden?

    Vermeiden Sie unpersönliche Standardtexte, lange Rechtfertigungen, unklare Betreffzeilen und zu viele Informationen auf einmal. Ignorieren Sie nicht die bisherigen Rückmeldungen des Kunden – Individualität und Wertschätzung sind entscheidend für den Erfolg.

    Was bringt ein strukturierter Nachfass-Prozess im Vertrieb?

    Ein strukturierter Nachfass-Prozess sorgt für Übersicht, vermeidet, dass Kontakte verlorengehen, und erhöht die Abschlussquote. Die Kombination aus Planung, Empathie und individueller Anpassung führt langfristig zu mehr Antworten und erfolgreichen Abschlüssen.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    Bei ausbleibender Kundenreaktion helfen strukturierte, empathische Nachfassmaßnahmen und klare Fristen, um Initiative zu zeigen und die Beziehung zu stärken.

    Die 5 häufigsten Ausreden im Vertrieb - Übernimm Verantwortung und liefere ab!
    Die 5 häufigsten Ausreden im Vertrieb - Übernimm Verantwortung und liefere ab!
    YouTube

    Folge 23 – Schluss mit den Ausreden -Übernimm Verantwortung und liefere ab! Jeder kennt sie. Kaum jemand spricht offen darüber. Und doch begegnen sie uns im Vertrieb ständig: Ausreden. In dieser Folge decken wir 5 der häufigsten Ausreden im Vertrieb auf – und zeigen, was wirklich dahintersteckt. Ob „der Markt ist schwierig“, „die Leads sind schlecht“ oder „der Preis ist zu hoch“ – wir machen Schluss mit den Mythen und starten eine schonungslose Bestandsaufnahme. ? Das erwartet dich: Die 5 häufigsten Ausreden im Vertrieb – und ihre wahren UrsachenWie du Mindset & Skillset auf Erfolg programmierstWarum Verantwortung übernehmen kein Buzzword ist, sondern der Schlüssel zu besseren ErgebnissenReflexionsfragen & Impulse für deine tägliche VertriebsarbeitTipps aus Praxis & Psychologie, die dich ins Handeln bringen ? Diese Folge ist genau richtig für dich, wenn du: ✔ öfter dieselben Ausreden hörst – oder selbst nutzt ✔ deinen Vertriebserfolg selbst in die Hand nehmen willst ✔ mit mehr Klarheit, Fokus und Verantwortung verkaufen willst ?️ Jetzt reinhören, reflektieren und neu ausrichten.

    ...
    Erfolg im Vertrieb ist planbar!

    Als erfahrener Verkäufer und Führungspersönlichkeit, begleite ich Sie bei der gezielten und individuell abgestimmten Entwicklung Ihrer Verkaufs-, Verhandlungs- Führungs- und Kommunikationskills. Sprechen Sie mich an!

    ...
    Das 1x1 der Einwand- & Vorwandbehandlung

    Professionelle Einwandbehandlung bzw. Gesprächsführung ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für Ihren Erfolg im Vertrieb.

    Die Fähigkeit, Verkaufs- bzw. Beratungsgespräche nicht nur professionell zu führen, sondern auch gezielt zu steuern, ist eine Basiskompetenz im Verkauf und kann erlent und trainiert werden.

    Nicht jeder Einwand ist ein Hindernis, vielmehr verbergen sich dahinter Chancen, Ihre KundInnen noch besser kennenzulernen und Ihre Bedürfnisse besser zu verstehen.

    Es ist daher wichtig, die Methodik und Technik der Einwandbehandlung zu beherrschen und sie als wesentlichen Teil Ihrer Erfolgsstrategie zu betrachten.

    Kontaktieren Sie mich gerne und lassen Sie uns sprechen, wie wir Ihre Gesprächsführung noch erfolgreicher gestalten können.

    ...
    Die CRM-Plattform für das Wachstum Ihres Unternehmens

    Pipedrive ist ein CRM von Vertrieblern für Vertriebler.

    Pipedrive wurde 2010 in einer Garage in Estland gegründet. Die Gründer waren Vertriebsmitarbeiter, die ein CRM-Tool benötigten, das mehr bietet als die auf dem Markt erhältliche Software. Also entwickelten sie eine benutzerfreundliche, visuelle Vertriebsplattform, die Nutzern hilft, ihre Prozesse zu optimieren und mehr zu erreichen.

    Die Arbeit im Vertrieb erfordert Organisation, Effizienz und ständige Optimierung der eigenen Prozesse. Pipedrive bietet zahlreiche Vorteile, die Ihr Vertriebsteam dabei unterstützen können, den Überblick zu bewahren und ihre Ziele schneller zu erreichen.

    Werbung
    ...
    Erfolgreich Beraten und Verkaufen im B2B-Vertrieb

    Sie erlernen und trainieren…

    • Ihre Ansprechpartner mit optimaler Beratung zu Ihren Produkten/Dienstleistungen oder Services zu Überzeugen und legen damit die Basis für den Verkauf.
    • sich systematisch und strukturiert auf Kundengespräche vorzubereiten.
      Im Ergebnis planen sie ihre Beratungsgespräche vom Einstieg bis zum Abschluss.
    • Im Kundengespräch einer klaren Gesprächsstruktur zu folgen.
    • Kundentypologien in Ihrer Ansprache zu berücksichtigen und argumentieren kunden- bzw. bedürfnisorientiert.
    Werbung
    ...
    Telefonakquise leicht gemacht!

    Telefonakquise kann jeder – man muss nur wissen wie es geht!

    Professionelle Kundeniteraktion am Telefon ist keine Kunst, sondern Handwerk auf höchstem Niveau.

    Dass die Kundenkommunikation per Telefon oder per VideoCalls funktioniert, und zwar so, dass aus Unbekannten bzw.cold leads, Kunden und langfristige Partner/Fans werden, das weiß ich aus zahlreichen erfolgreichen Projekten mit Unternehmen in unterschiedlichsten Branchen.

    Wir analysieren Ihr Angebot und entwickeln ein wirksames Kommunikations-Framework für Terminierung, Qualifizierung oder Akquise am Telefon –  für planbaren Erfolg Ihres Unternehmens! 

    Mehr Termine, mit den richtigen Kunden, zur richtigen Zeit!

    Systematische und strategische Gesprächsführung mit maximaler Kunden- und abschlussorientierung.

    Kontaktieren Sie mich gerne für weitere Informationen. Ich freue mich darauf Sie und Ihr Team kennenzulernen.

    Werbung
    ...
    Messetraining - Erfolgreich akquirieren auf Messen

    Messen sind die zentrale Plattform für Unternehmen, um ihre Produkte und Dienstleistungen einem breiten Publikum zu präsentieren, Neukunden zu gewinnen und Bestandskunden zu binden.

    Doch ohne das richtige Training und die notwendige Vorbereitung kann diese Chance schnell ungenutzt bleiben.

    Ein professionelles Messetraining ist daher unerlässlich, um den Erfolg Ihres Messeauftritts zu maximieren.

    Individuell, an Ihre Branche und Ihre Kunden, angepasstes Training befähigt und motiviert Ihr Standpersonal, gezielt auf die Bedürfnisse und Wünsche der Besucher einzugehen.

    Wenn Sie das Maximale aus Ihrem Messeauftritt herausholen möchten, Ihren Return on Invest sichern möchten und sich durch professionelle Kundenansprache von Ihren Wettbewerbern abheben möchten, dann kontaktieren Sie uns gerne.

    Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Messeauftritte zu optimieren und Ihre Vertriebsziele zu erreichen.

    Werbung

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Strukturieren Sie Ihr Nachfassen gezielt: Setzen Sie klare Zeitfenster für Ihre Follow-ups (z. B. 48–72 Stunden nach dem letzten Kontakt) und planen Sie maximal drei bis vier Kontaktversuche in sinnvollen Abständen. Das gibt Ihnen Orientierung und vermeidet unkoordinierten Aktionismus.
    2. Wechseln Sie bei Bedarf den Kontaktkanal: Prüfen Sie, ob Ihre Nachrichten beim Kunden angekommen sind. Nutzen Sie alternative Kanäle wie Telefon, LinkedIn oder einen persönlichen Anruf, um technische Missverständnisse auszuschließen und einen persönlicheren Eindruck zu hinterlassen.
    3. Setzen Sie auf empathische und individuelle Ansprache: Beginnen Sie Ihr Nachfassen mit Verständnis für die Situation des Kunden, nehmen Sie Bezug auf das letzte Gespräch und bieten Sie konkrete Handlungsoptionen an – beispielsweise Terminvorschläge oder die Möglichkeit, das Thema zu pausieren.
    4. Vermeiden Sie typische Fehler beim Nachfassen: Nutzen Sie keine generischen Standardtexte, vermeiden Sie lange Rechtfertigungen und unklare Betreffzeilen. Fokussieren Sie sich pro Nachricht auf eine konkrete Frage und gehen Sie auf frühere Reaktionen des Kunden ein.
    5. Lernen Sie aus ausbleibender Rückmeldung: Reflektieren Sie Ihr Vorgehen kritisch, holen Sie sich Feedback von Kollegen und dokumentieren Sie Ihre Erfolgsquoten. Eine ehrliche Analyse hilft, die eigene Nachfass-Strategie stetig zu optimieren und langfristig erfolgreicher zu werden.

    Produkte zum Artikel

    kunden-mit-system-wie-du-mit-einem-crm-system-kunden-einfacher-gewinnst-besser-betreust-und-dauerhaft-haeltst

    24.95 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    leise-menschen-verkaufen-anders-wie-du-mit-leichtigkeit-empathie-und-wertschaetzung-neue-kunden-gewinnst-und-mehr-umsatz-machst

    16.90 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    umsatz-extrem-verkaufen-im-grenzbereich-10-radikale-prinzipien

    24.90 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    the-challenger-sale-kunden-herausfordern-und-erfolgreich-ueberzeugen

    39.99 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    digitalisierung-im-vertrieb-strategien-zum-einsatz-neuer-technologien-in-vertriebsorganisationen-edition-sales-excellence

    74.99 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Counter