Wie Sie Konflikte am Arbeitsplatz erfolgreich lösen

09.09.2024 138 mal gelesen 0 Kommentare
  • Hören Sie aktiv zu, um das Problem vollständig zu verstehen.
  • Finden Sie gemeinsam mit den Beteiligten eine für alle akzeptable Lösung.
  • Setzen Sie klare Regeln für zukünftige Konfliktvermeidung.

Konflikte am Arbeitsplatz sind unvermeidlich. Unterschiedliche Meinungen, Ziele und Persönlichkeiten führen oft zu Spannungen. Ein gutes Konfliktmanagement hilft, diese Spannungen in produktive Diskussionen zu verwandeln.

Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie Konflikte am Arbeitsplatz erfolgreich auflösen können. Sie lernen, Konflikte frühzeitig zu erkennen und effektiv zu lösen. Dadurch verbessern Sie nicht nur das Arbeitsklima, sondern steigern auch die Produktivität Ihres Teams.

Was tun,wenn die Leistung nicht stimmt?

Die Aufgabe von Führungskräften besteht darin, gemeinsam mit dem Team Leistung zur Erreichung der Unternehmensziele sicher zu stellen.

Weil Menschen unterschiedlich sind und sowohl Stärken als auch Schwächen haben, gelingt es dem Einen mehr, und dem Anderen weniger seine vorgegebenen und bestenfalls mitentwickelten Ziele zu erreichen. In der Fachsprache unterscheidet man zwischen Nicht-, Minder- und Schlechtleistung, wenn Ziele nicht erreicht werden, oder Verhalten gezeigt wird, welches die Zielerreichung erschwert oder beeinträchtigt.

Führungskräfte haben die Aufgabe diese „Leistungsdefizite“ zu erkennen, anzusprechen und bestenfalls, gemeinsam mit den MitarbeiterInnen Lösungen zu entwickeln, wie die Leistung wieder sichergestellt wird.

Hierfür sind professionelle Kommunikationsfähigkeiten gefragt die erlernt und trainiert werden sollten.

Hierbei sollten Führungskräfte stets „klar in der Sache, gleichzeitig aber auch wertschätzend“ kommunizieren.

Sie sollten aktiv zuhören, gute und wirksame Fragen stellen und überzeugend argumentieren können.

Außerdem sollten Sie „4-dimensional“ kommunizieren, Beschreibung von Bewertung trennen und professionell (de-eskalativ und möglichst lösungsorientiert) mit Widerständen, Einwänden und Vorwänden jeder Art umgehen können.

In diesem Seminar werden hierfür die theoretischen Grundlagen gelegt.

Außerdem wird in  realitästnahen Gesprächssimulationen geübt, herausfordernde/schwierige Gespräche mit MitarbeiterInnen in unterschiedlichen Eskalationsstufen zu führen.

 

Werbung

Warum Konfliktmanagement wichtig ist

Konflikte am Arbeitsplatz können das Arbeitsklima erheblich beeinträchtigen. Sie führen oft zu Stress, Unzufriedenheit und einer geringeren Produktivität. Ein gutes Konfliktmanagement ist daher entscheidend. Es hilft, Spannungen abzubauen und eine konstruktive Zusammenarbeit zu fördern.

Hier sind einige Gründe, warum Konfliktmanagement wichtig ist:

  • Verbesserte Kommunikation: Durch gezieltes Konfliktmanagement lernen Mitarbeiter, offener und klarer zu kommunizieren.
  • Stärkere Teamarbeit: Konflikte, die gelöst werden, stärken das Vertrauen und die Zusammenarbeit im Team.
  • Höhere Zufriedenheit: Ein harmonisches Arbeitsumfeld führt zu zufriedeneren Mitarbeitern.
  • Weniger Fehlzeiten: Ein gutes Arbeitsklima reduziert stressbedingte Krankmeldungen.
  • Steigerung der Produktivität: Wenn Konflikte schnell und effektiv gelöst werden, können sich die Mitarbeiter besser auf ihre Aufgaben konzentrieren.

Ein effektives Konfliktmanagement ist also nicht nur für das Wohlbefinden der Mitarbeiter wichtig, sondern auch für den Erfolg des Unternehmens.

Vor- und Nachteile von Konfliktlösungsmethoden am Arbeitsplatz

Konfliktlösungsmethode Vorteile Nachteile
Aktives Zuhören
  • Fördert das Verständnis
  • Baut Vertrauen auf
  • Zeitaufwendig
  • Erfordert Geduld
Ich-Botschaften
  • Vermeidet Schuldzuweisungen
  • Fördert klare Kommunikation
  • Kann falsch interpretiert werden
  • Erfordert Übung
Mediation
  • Neutraler Vermittler fördert Fairness
  • Ermöglicht nachhaltige Lösungen
  • Kostenintensiv
  • Erfordert externe Ressourcen
Schriftliche Vereinbarungen
  • Verhindert Missverständnisse
  • Sichert Verbindlichkeit
  • Kann formell wirken
  • Erfordert genaue Formulierungen
Regelmäßige Teammeetings
  • Fördert Transparenz
  • Bietet regelmäßige Feedback-Möglichkeiten
  • Kann Zeitressourcen beanspruchen
  • Risiko von endlosen Diskussionen

Häufige Konfliktarten am Arbeitsplatz

Am Arbeitsplatz treten verschiedene Arten von Konflikten auf. Diese zu erkennen, ist der erste Schritt zur Lösung. Hier sind die häufigsten Konfliktarten:

  • Sachkonflikte: Diese entstehen durch unterschiedliche Meinungen zu Fakten oder Vorgehensweisen. Ein Beispiel ist, wenn Max Mustermann und sein Kollege verschiedene Ansichten über die beste Methode zur Durchführung eines Projekts haben.
  • Beziehungskonflikte: Diese Konflikte resultieren aus persönlichen Spannungen zwischen Mitarbeitern. Sie können durch Missverständnisse oder negative Erfahrungen entstehen.
  • Kommunikationskonflikte: Missverständnisse und unklare Kommunikation führen oft zu Konflikten. Ein Beispiel ist, wenn eine Anweisung missverstanden wird und dadurch Fehler passieren.
  • Verteilungskonflikte: Diese Konflikte entstehen, wenn Ressourcen wie Zeit, Geld oder Arbeitsmittel ungleich verteilt werden. Max Mustermann könnte sich benachteiligt fühlen, wenn er weniger Budget für sein Projekt erhält als seine Kollegen.
  • Zielkonflikte: Unterschiedliche Ziele und Prioritäten führen zu Spannungen. Ein Teammitglied möchte vielleicht die Qualität verbessern, während ein anderes die Kosten senken will.
  • Wertekonflikte: Diese Konflikte entstehen durch unterschiedliche persönliche oder kulturelle Werte. Ein Beispiel ist, wenn Mitarbeiter verschiedene Ansichten über Arbeitsmoral oder Ethik haben.
  • Machtkonflikte: Machtkämpfe und Hierarchiekonflikte treten auf, wenn Mitarbeiter um Einfluss und Kontrolle kämpfen. Dies kann zu Rivalitäten und Spannungen führen.

Das Verständnis dieser Konfliktarten hilft Ihnen, gezielt Maßnahmen zur Lösung zu ergreifen und ein harmonisches Arbeitsumfeld zu schaffen.

Früherkennung von Konflikten

Die Früherkennung von Konflikten ist entscheidend, um Eskalationen zu vermeiden. Je früher Sie Spannungen erkennen, desto leichter lassen sie sich lösen. Hier sind einige Anzeichen, die auf einen beginnenden Konflikt hinweisen:

  • Verändertes Verhalten: Mitarbeiter, die plötzlich stiller oder aggressiver werden, könnten in einen Konflikt verwickelt sein.
  • Häufige Missverständnisse: Wenn es vermehrt zu Missverständnissen kommt, ist dies oft ein Zeichen für Kommunikationsprobleme.
  • Rückgang der Produktivität: Ein unerklärlicher Leistungsabfall kann auf ungelöste Konflikte hinweisen.
  • Vermehrte Krankmeldungen: Stress und Unzufriedenheit führen oft zu höheren Fehlzeiten.
  • Gruppenbildung: Wenn sich Mitarbeiter in Lager aufteilen, deutet dies auf Spannungen hin.

Max Mustermann könnte zum Beispiel bemerken, dass sein Kollege plötzlich sehr kurz angebunden ist und sich von Teamaktivitäten zurückzieht. Dies könnte ein Hinweis auf einen Konflikt sein.

Um Konflikte frühzeitig zu erkennen, sollten Führungskräfte regelmäßig das Gespräch mit ihren Mitarbeitern suchen. Offene Kommunikation und ein wachsames Auge helfen, Spannungen rechtzeitig zu identifizieren und anzugehen.

Effektive Kommunikationstechniken

Effektive Kommunikation ist der Schlüssel zur Lösung von Konflikten am Arbeitsplatz. Mit den richtigen Techniken können Missverständnisse vermieden und Spannungen abgebaut werden. Hier sind einige bewährte Kommunikationstechniken:

  • Aktives Zuhören: Hören Sie Ihrem Gesprächspartner aufmerksam zu und zeigen Sie Interesse. Wiederholen Sie das Gehörte in eigenen Worten, um sicherzustellen, dass Sie es richtig verstanden haben.
  • Ich-Botschaften: Verwenden Sie Ich-Botschaften statt Du-Botschaften. Sagen Sie zum Beispiel: "Ich fühle mich übergangen, wenn meine Ideen nicht berücksichtigt werden" statt "Du ignorierst immer meine Vorschläge".
  • Klarheit und Präzision: Formulieren Sie Ihre Aussagen klar und präzise. Vermeiden Sie vage Ausdrücke und sprechen Sie direkt an, was Sie stört.
  • Nonverbale Kommunikation: Achten Sie auf Ihre Körpersprache. Ein offener und freundlicher Gesichtsausdruck sowie eine aufrechte Haltung signalisieren Gesprächsbereitschaft.
  • Empathie zeigen: Versetzen Sie sich in die Lage Ihres Gesprächspartners. Zeigen Sie Verständnis für seine Gefühle und Perspektiven.

Max Mustermann könnte zum Beispiel in einem Konfliktgespräch sagen: "Ich habe bemerkt, dass wir oft aneinander vorbeireden. Lassen Sie uns gemeinsam eine Lösung finden." Diese Technik fördert eine offene und konstruktive Kommunikation.

Durch den Einsatz dieser Techniken können Sie Konflikte am Arbeitsplatz effektiv angehen und eine positive Gesprächskultur fördern.

Konfliktlösung Schritt für Schritt

Die Lösung von Konflikten am Arbeitsplatz erfordert einen strukturierten Ansatz. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die Ihnen hilft, Konflikte effektiv zu lösen:

  1. Problem erkennen: Der erste Schritt besteht darin, den Konflikt zu erkennen und zu benennen. Sprechen Sie das Problem offen an und stellen Sie sicher, dass alle Beteiligten es verstehen.
  2. Ursachen analysieren: Analysieren Sie die Ursachen des Konflikts. Fragen Sie nach den Hintergründen und den beteiligten Interessen. Dies hilft, die Wurzeln des Problems zu verstehen.
  3. Gespräch vorbereiten: Bereiten Sie ein Gespräch vor, in dem der Konflikt besprochen wird. Wählen Sie einen neutralen Ort und sorgen Sie für eine entspannte Atmosphäre.
  4. Offenes Gespräch führen: Führen Sie ein offenes und ehrliches Gespräch. Nutzen Sie die zuvor beschriebenen Kommunikationstechniken wie aktives Zuhören und Ich-Botschaften.
  5. Lösungen entwickeln: Arbeiten Sie gemeinsam an Lösungen. Jeder Beteiligte sollte seine Vorschläge einbringen können. Suchen Sie nach Kompromissen und Win-Win-Situationen.
  6. Vereinbarungen treffen: Treffen Sie klare Vereinbarungen über die umzusetzenden Maßnahmen. Halten Sie diese schriftlich fest, um Missverständnisse zu vermeiden.
  7. Nachverfolgen: Überprüfen Sie regelmäßig, ob die vereinbarten Maßnahmen umgesetzt werden und ob der Konflikt tatsächlich gelöst ist. Bleiben Sie im Gespräch und passen Sie die Lösungen bei Bedarf an.

Max Mustermann könnte zum Beispiel feststellen, dass ein Konflikt im Team auf unterschiedliche Arbeitsstile zurückzuführen ist. In einem offenen Gespräch mit den beteiligten Kollegen könnten sie gemeinsam Lösungen entwickeln, wie sie ihre Arbeitsweisen besser aufeinander abstimmen können.

Durch diesen strukturierten Ansatz können Konflikte am Arbeitsplatz effektiv und nachhaltig gelöst werden.

Rolle der Führungskraft im Konfliktmanagement

Führungskräfte spielen eine zentrale Rolle im Konfliktmanagement. Ihre Aufgabe ist es, Konflikte frühzeitig zu erkennen und konstruktiv zu lösen. Hier sind einige wichtige Aspekte, die Führungskräfte beachten sollten:

  • Vorbildfunktion: Führungskräfte sollten ein Vorbild für offene und respektvolle Kommunikation sein. Ihr Verhalten beeinflusst das gesamte Team.
  • Frühwarnsystem: Führungskräfte sollten ein Gespür für Spannungen im Team entwickeln. Regelmäßige Gespräche und ein offenes Ohr für die Anliegen der Mitarbeiter helfen, Konflikte frühzeitig zu erkennen.
  • Mediation: In vielen Fällen fungieren Führungskräfte als Mediatoren. Sie moderieren Gespräche zwischen den Konfliktparteien und helfen, gemeinsame Lösungen zu finden.
  • Schulung und Weiterbildung: Führungskräfte sollten sich regelmäßig im Bereich Konfliktmanagement weiterbilden. Dies ermöglicht ihnen, effektive Techniken und Strategien anzuwenden.
  • Neutralität: Es ist wichtig, dass Führungskräfte neutral bleiben und keine Partei ergreifen. Sie sollten objektiv und fair handeln, um das Vertrauen aller Beteiligten zu gewinnen.
  • Nachhaltigkeit: Führungskräfte sollten sicherstellen, dass die gefundenen Lösungen nachhaltig sind. Regelmäßige Nachverfolgung und Anpassungen bei Bedarf sind entscheidend.

Max Mustermann könnte als Teamleiter zum Beispiel bemerken, dass zwei seiner Mitarbeiter immer wieder aneinandergeraten. Er könnte ein klärendes Gespräch moderieren, in dem beide ihre Sichtweisen darlegen und gemeinsam nach Lösungen suchen.

Durch ihre zentrale Rolle im Konfliktmanagement tragen Führungskräfte maßgeblich zu einem harmonischen und produktiven Arbeitsumfeld bei.

Praktische Beispiele für Konfliktlösungen

Praktische Beispiele helfen, Konfliktlösungen besser zu verstehen und anzuwenden. Hier sind einige konkrete Situationen und wie sie erfolgreich gelöst werden können:

  1. Konflikt über Arbeitsmethoden:

    Max Mustermann und seine Kollegin haben unterschiedliche Ansichten über die beste Vorgehensweise bei einem Projekt. Max bevorzugt eine strukturierte Methode, während seine Kollegin eine flexible Herangehensweise bevorzugt.

    Lösung: Max und seine Kollegin setzen sich zusammen und diskutieren ihre Ansichten. Sie einigen sich darauf, eine Kombination aus beiden Methoden zu verwenden. Max übernimmt die Planung und Strukturierung, während seine Kollegin die Flexibilität in der Umsetzung sicherstellt.

  2. Missverständnis bei der Kommunikation:

    Ein Teammitglied fühlt sich durch eine E-Mail von Max Mustermann kritisiert und reagiert verärgert. Max war sich nicht bewusst, dass seine Nachricht missverstanden wurde.

    Lösung: Max spricht das Teammitglied persönlich an und klärt das Missverständnis. Er erklärt, dass seine E-Mail nicht als Kritik gemeint war und entschuldigt sich für das Missverständnis. Beide einigen sich darauf, in Zukunft bei Unklarheiten direkt das Gespräch zu suchen.

  3. Konflikt über Ressourcenzuteilung:

    Zwei Abteilungen streiten sich um das Budget für ein gemeinsames Projekt. Beide Abteilungen fühlen sich benachteiligt.

    Lösung: Die Führungskraft organisiert ein Meeting, in dem beide Abteilungen ihre Bedürfnisse und Prioritäten darlegen. Gemeinsam wird ein Kompromiss gefunden, bei dem das Budget fair aufgeteilt wird und beide Abteilungen ihre wichtigsten Ziele erreichen können.

  4. Persönliche Spannungen:

    Max Mustermann und ein Kollege haben persönliche Spannungen, die die Teamarbeit beeinträchtigen. Beide fühlen sich durch das Verhalten des anderen gestört.

    Lösung: Ein Mediator wird hinzugezogen, um ein klärendes Gespräch zu moderieren. Beide Parteien können ihre Sichtweisen darlegen und Missverständnisse ausräumen. Sie einigen sich auf Verhaltensregeln, um zukünftige Spannungen zu vermeiden.

Diese Beispiele zeigen, wie unterschiedliche Konflikte am Arbeitsplatz durch gezielte Maßnahmen und offene Kommunikation gelöst werden können. Indem Sie ähnliche Ansätze in Ihrem Arbeitsumfeld anwenden, können Sie Konflikte effektiv bewältigen und ein positives Arbeitsklima fördern.

Tipps zur Vermeidung von zukünftigen Konflikten

Die Vermeidung von zukünftigen Konflikten ist ebenso wichtig wie deren Lösung. Hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen, ein harmonisches Arbeitsumfeld zu schaffen und Konflikte von vornherein zu minimieren:

  • Klare Kommunikation: Stellen Sie sicher, dass alle Mitarbeiter über ihre Aufgaben und Verantwortlichkeiten informiert sind. Klare Anweisungen und regelmäßige Updates verhindern Missverständnisse.
  • Offene Feedback-Kultur: Fördern Sie eine Kultur, in der Feedback willkommen ist. Mitarbeiter sollten sich sicher fühlen, ihre Meinungen und Bedenken zu äußern.
  • Teambuilding-Aktivitäten: Organisieren Sie regelmäßig Teambuilding-Aktivitäten. Diese stärken den Zusammenhalt und das Vertrauen im Team.
  • Konfliktpräventionstraining: Bieten Sie Schulungen zum Thema Konfliktprävention und -management an. Mitarbeiter lernen, wie sie Konflikte frühzeitig erkennen und konstruktiv lösen können.
  • Regelmäßige Teammeetings: Halten Sie regelmäßige Teammeetings ab, um aktuelle Themen und mögliche Spannungen zu besprechen. Dies fördert die Transparenz und das Verständnis im Team.
  • Klare Zielsetzungen: Definieren Sie klare und erreichbare Ziele für das Team. Wenn alle wissen, worauf sie hinarbeiten, entstehen weniger Konflikte über Prioritäten und Ressourcen.
  • Respekt und Wertschätzung: Fördern Sie eine Kultur des Respekts und der Wertschätzung. Anerkennung und Lob für gute Arbeit tragen zu einem positiven Arbeitsklima bei.
  • Flexible Arbeitsmodelle: Bieten Sie flexible Arbeitsmodelle an, um den individuellen Bedürfnissen der Mitarbeiter gerecht zu werden. Dies kann Stress reduzieren und das Wohlbefinden fördern.

Max Mustermann könnte zum Beispiel regelmäßig Feedback-Runden im Team einführen, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter ihre Anliegen offen ansprechen können. Durch solche Maßnahmen lassen sich viele Konflikte bereits im Keim ersticken.

Indem Sie diese Tipps befolgen, schaffen Sie ein Arbeitsumfeld, in dem Konflikte seltener auftreten und leichter gelöst werden können. Dies trägt zu einer positiven und produktiven Arbeitsatmosphäre bei.

Fazit

Ein effektives Konfliktmanagement ist unerlässlich für ein harmonisches und produktives Arbeitsumfeld. Durch die frühzeitige Erkennung von Konflikten und den Einsatz bewährter Kommunikationstechniken können Spannungen abgebaut und Missverständnisse vermieden werden. Führungskräfte spielen dabei eine zentrale Rolle, indem sie als Vorbilder agieren und als Mediatoren fungieren.

Praktische Beispiele zeigen, dass Konflikte durch offene Gespräche und gemeinsame Lösungsfindung erfolgreich bewältigt werden können. Um zukünftige Konflikte zu vermeiden, sollten klare Kommunikation, eine offene Feedback-Kultur und regelmäßige Teambuilding-Aktivitäten gefördert werden.

Indem Sie diese Strategien und Tipps anwenden, schaffen Sie ein positives Arbeitsklima, in dem sich alle Mitarbeiter wohlfühlen und ihre beste Leistung erbringen können. Ein gutes Konfliktmanagement trägt somit nicht nur zum Wohlbefinden der Mitarbeiter bei, sondern auch zum langfristigen Erfolg des Unternehmens.


FAQ zu Konfliktmanagement im Arbeitsumfeld

Welche Arten von Konflikten am Arbeitsplatz gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Konflikten, darunter Sachkonflikte, Beziehungskonflikte, Kommunikationskonflikte, Verteilungskonflikte, Zielkonflikte, Wertekonflikte und Machtkonflikte.

Warum ist Konfliktmanagement am Arbeitsplatz wichtig?

Effektives Konfliktmanagement fördert die Kommunikation, stärkt die Teamarbeit, erhöht die Zufriedenheit und Produktivität der Mitarbeiter und reduziert Fehlzeiten durch stressbedingte Krankmeldungen.

Welche Kommunikationsmethoden helfen bei der Konfliktlösung?

Aktives Zuhören, die Verwendung von Ich-Botschaften, Klarheit und Präzision in der Kommunikation, nonverbale Kommunikation sowie Empathie zeigen sind wichtige Methoden zur Konfliktlösung.

Welche Rolle spielen Führungskräfte im Konfliktmanagement?

Führungskräfte sollten ein Vorbild für offene und respektvolle Kommunikation sein, ein Frühwarnsystem für Spannungen entwickeln, als Mediatoren agieren und sich regelmäßig weiterbilden, um Konflikte effektiv zu managen.

Wie erkenne ich frühzeitig Konflikte am Arbeitsplatz?

Anzeichen für beginnende Konflikte sind verändertes Verhalten, häufige Missverständnisse, Rückgang der Produktivität, vermehrte Krankmeldungen und Gruppenbildung. Führungskräfte sollten regelmäßig Gespräche mit ihren Mitarbeitern führen, um Spannungen frühzeitig zu erkennen.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Zusammenfassung des Artikels

Konflikte am Arbeitsplatz sind unvermeidlich, aber durch effektives Konfliktmanagement können Spannungen in produktive Diskussionen umgewandelt werden. Der Artikel erklärt die Bedeutung von Konfliktmanagement und bietet Techniken zur Früherkennung sowie Schritte zur erfolgreichen Lösung von Konflikten, um das Arbeitsklima zu verbessern und die Produktivität zu steigern.

Wie du mit Labeling Kunden überzeugst!
Wie du mit Labeling Kunden überzeugst!
YouTube

Willkommen zu einer neuen Ausgabe unseres Sales Podcasts.  In dieser Folge erfährst du, wie du die Technik des „Labeling“ im Vertrieb einsetzen kannst, um Kunden subtil zu beeinflussen und Vertrauen aufzubauen. Wir zeigen dir, wie du mit cleveren Formulierungen Kunden in die gewünschte Richtung lenkst – ohne Manipulation, aber mit viel psychologischem Geschick. Außerdem bekommst du praxisnahe Beispiele, die du sofort anwenden kannst.  Sei gespannt und hol dir wertvolle Tipps, die deine Verkaufsgespräche auf das nächste Level heben!

...
Erfolg im Vertrieb ist planbar!

Als erfahrener Verkäufer und Führungspersönlichkeit, begleite ich Sie bei der gezielten und individuell abgestimmten Entwicklung Ihrer Verkaufs-, Verhandlungs- Führungs- und Kommunikationskills. Sprechen Sie mich an!

...
Von der Führungskraft zur Führungspersönlichkeit

Führungskräfteentwicklung ist ein wichtiges Thema für Unternehmen und Organisationen, die ihre Führungskräfte dabei unterstützen wollen, ihre Fähigkeiten und Kompetenzen zu verbessern und erfolgreich in ihren Rollen als Führungspersönlichkeiten zu agieren.

Ein professionelles und gut strukturiertes Führungskräfte-Entwicklungsprogramm kann dazu beitragen, die Leistung und Effektivität von Führungskräften zu steigern und ihnen dabei helfen, Herausforderungen erfolgreich zu meistern und ihre Ziele zu erreichen.

Durch die Investition in die Führungskräfteentwicklung können Unternehmen nicht nur ihre Führungskräfte stärken, sondern auch die Performance Ihrer Mitarbeiter verbessern und schlussendlich, echte Wettbewerbsvorteile für das eigene Unternehmen im kompetitiven Marktumfeld generieren.

Werbung
...
Leistungsstark im Team

Was tun,wenn die Leistung nicht stimmt?

Die Aufgabe von Führungskräften besteht darin, gemeinsam mit dem Team Leistung zur Erreichung der Unternehmensziele sicher zu stellen.

Weil Menschen unterschiedlich sind und sowohl Stärken als auch Schwächen haben, gelingt es dem Einen mehr, und dem Anderen weniger seine vorgegebenen und bestenfalls mitentwickelten Ziele zu erreichen. In der Fachsprache unterscheidet man zwischen Nicht-, Minder- und Schlechtleistung, wenn Ziele nicht erreicht werden, oder Verhalten gezeigt wird, welches die Zielerreichung erschwert oder beeinträchtigt.

Führungskräfte haben die Aufgabe diese „Leistungsdefizite“ zu erkennen, anzusprechen und bestenfalls, gemeinsam mit den MitarbeiterInnen Lösungen zu entwickeln, wie die Leistung wieder sichergestellt wird.

Hierfür sind professionelle Kommunikationsfähigkeiten gefragt die erlernt und trainiert werden sollten.

Hierbei sollten Führungskräfte stets „klar in der Sache, gleichzeitig aber auch wertschätzend“ kommunizieren.

Sie sollten aktiv zuhören, gute und wirksame Fragen stellen und überzeugend argumentieren können.

Außerdem sollten Sie „4-dimensional“ kommunizieren, Beschreibung von Bewertung trennen und professionell (de-eskalativ und möglichst lösungsorientiert) mit Widerständen, Einwänden und Vorwänden jeder Art umgehen können.

In diesem Seminar werden hierfür die theoretischen Grundlagen gelegt.

Außerdem wird in  realitästnahen Gesprächssimulationen geübt, herausfordernde/schwierige Gespräche mit MitarbeiterInnen in unterschiedlichen Eskalationsstufen zu führen.

 

Werbung

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Früherkennung von Konflikten: Achten Sie auf Anzeichen wie verändertes Verhalten oder häufige Missverständnisse. Je früher Sie Spannungen erkennen, desto leichter lassen sie sich lösen.
  2. Effektive Kommunikationstechniken: Nutzen Sie aktives Zuhören und Ich-Botschaften, um Missverständnisse zu vermeiden und eine offene Gesprächskultur zu fördern.
  3. Strukturierter Ansatz: Gehen Sie Konflikte systematisch an, indem Sie das Problem erkennen, die Ursachen analysieren, ein Gespräch vorbereiten und gemeinsam Lösungen entwickeln.
  4. Rolle der Führungskraft: Führungskräfte sollten als Vorbilder für respektvolle Kommunikation agieren und als Mediatoren fungieren, um faire Lösungen zu finden.
  5. Präventive Maßnahmen: Fördern Sie eine offene Feedback-Kultur, klare Kommunikation und regelmäßige Teambuilding-Aktivitäten, um zukünftige Konflikte zu vermeiden.