Inhaltsverzeichnis:
Karrierechancen in der Asset-Management-Industrie
Die Asset-Management-Industrie bietet derzeit spannende Karrierechancen. Laut e-fundresearch.com hat Neuberger Berman Jesco Schwarz zum Head of Intermediary Client Group für Deutschland und Österreich ernannt. Schwarz wird von Frankfurt aus tätig sein und die Kundenbetreuung in diesen Regionen leiten.
Ein weiterer Führungswechsel fand bei BlueOrchard statt, einem Pionier im Bereich Impact Investing. Michael Wehrle übernimmt die Rolle des CEO und folgt auf Philipp Müller. Zudem wird Maria Teresa Zappia als erfahrene Führungspersönlichkeit das Team verstärken.
„Nachdem ich erkannte, dass man im Vertrieb alleine schon durch Zuhören sehr viel lernen kann, wusste ich, das ist meine Chance.“
Zusammenfassend zeigt sich, dass die Asset-Management-Branche nicht nur durch Führungswechsel, sondern auch durch neue Perspektiven für Fachkräfte geprägt ist.
Managementwechsel bei Boehringer Ingelheim
Boehringer Ingelheim hat umfassende Änderungen in der Unternehmensleitung angekündigt. Hubertus von Baumbach wird ab dem 1. Juli 2025 den Vorsitz des Gesellschafterausschusses übernehmen. Sein Nachfolger als Chairman of the Board of Managing Directors wird Shashank Deshpande, der seit 2023 Mitglied der Unternehmensleitung ist.
Deshpande, der zuvor den Geschäftsbereich Humanpharma leitete, bringt umfangreiche Erfahrung aus der Pharmaindustrie mit. Er betonte die Bedeutung der schnellen Markteinführung der starken Produktpipeline des Unternehmens.
Diese Veränderungen markieren einen strategischen Schritt, um die Führungsstruktur des Unternehmens zukunftssicher zu gestalten.
SunHydrogen: Führungswechsel und Kursverluste
SunHydrogen steht vor großen Herausforderungen. Nach mehreren Managementwechseln, darunter die Ernennung von Dr. Syed Mubeen zum Chief Technology Officer und Hans-Peter Klein als Business Operations Director, verließ der Chief Operating Officer Woosuk Kim das Unternehmen am 11. April.
Die Aktie des Unternehmens fiel auf 0,02 Euro, was einem Rückgang von über 8 % in den letzten sieben Tagen entspricht. Laut Unternehmensangaben sollen die Änderungen den Übergang zur Kommerzialisierung beschleunigen und die Position im Wasserstoffmarkt stärken.
Die Unsicherheiten spiegeln sich jedoch deutlich in der Kursentwicklung wider, was die Anleger verunsichert.
Regions Financial: Gewinnsteigerung im ersten Quartal
Regions Financial konnte im ersten Quartal 2025 einen Gewinnanstieg verzeichnen. Das Unternehmen meldete eine Steigerung des Nettoertrags auf 487 Millionen US-Dollar, was 54 Cent pro Aktie entspricht. Im Vergleich zum Vorjahr, als der Gewinn bei 406 Millionen US-Dollar lag, ist dies ein deutlicher Zuwachs.
Besonders hervorzuheben ist der Anstieg der Einnahmen aus dem Wealth Management um 8,4 % auf 129 Millionen US-Dollar. Diese Entwicklung wird auf die hohe Marktvolatilität und die damit verbundene Neuausrichtung von Portfolios zurückgeführt.
Regions Financial zeigt, wie sich Marktunsicherheiten positiv auf das Geschäft auswirken können.
Arbeitssicherheit und Nachhaltigkeit im Fokus
Der neueste AMCS Safety Management and Sustainability Trends Report hebt hervor, dass Gesundheit und Arbeitssicherheit zu den wichtigsten Anliegen von Führungskräften gehören. Digitalisierung und KI spielen eine zentrale Rolle bei der Transformation des HSE-Managements, indem sie proaktive Sicherheitsmaßnahmen ermöglichen.
Der Bericht betont die enge Verbindung zwischen Sicherheitsmanagement und Nachhaltigkeit. Unternehmen, die diese Bereiche integrieren, können regulatorische Anforderungen besser erfüllen und gleichzeitig ihre Nachhaltigkeitsziele erreichen.
Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung eines ganzheitlichen Ansatzes für langfristigen Erfolg.
Digitale Transformation bei Stromag
Die Stromag GmbH hat mit Unterstützung von COSCOM eine umfassende Digitalstrategie umgesetzt. Mit 800 Aufträgen pro Monat und täglichen Rüstwechseln war die Einführung eines zentralen Tool-Managements und einer digitalen Datenplattform entscheidend.
Die Ergebnisse sprechen für sich: Zugriff auf 80.000 Fertigungs- und Werkzeugdaten, 50–75 % Zeitersparnis bei Wiederholteilen und ein prozesssicherer Änderungsdienst im NC-Workflow. Die Digitalisierung hat die Effizienz und Transparenz im Unternehmen erheblich gesteigert.
Stromag zeigt, wie digitale Lösungen die Fertigungsindustrie revolutionieren können.
Quellen:
- BB-Jobportal: 5 neue Karrierechancen aus der Asset Management Industrie (KW16)
- Boehringer Ingelheim beruft neuen Management-Vorsitz
- SunHydrogen Aktie: Chaos im Management?
- Regions Financial's first-quarter profit rises on strong wealth management income
- Gesundheit und Arbeitssicherheit gehören laut neuestem AMCS Safety Management and Sustainability Trends Report zu den wichtigsten Anliegen der Führungskräfte
- Wachsende Prozess-Lösungen seit 1999: Zentrales Tool-Management und NC-Datenorganisation