Lieferantenstammdaten
Lieferantenstammdaten
Was sind Lieferantenstammdaten?
Die Lieferantenstammdaten sind eine wichtige Informationsbasis für alle Prozesse im Verkauf und Vertrieb. Sie bilden eine Art "Identitätskarte" eines Lieferanten, die alle sein relevanten Daten beinhaltet. Dazu gehören Firmenname, Anschrift, Bankdetails, Kommunikationsdaten, Steuerinformationen und andere spezifische Daten wie Liefer- und Zahlungsbedingungen.
Warum sind Lieferantenstammdaten wichtig?
Eine genaue und aktuelle Verwaltung der Lieferantenstammdaten ist entscheidend. Es ermöglicht es Unternehmen, Bestellungen pünktlich und korrekt zu bearbeiten, Lieferantenrechnungen eindeutig zuzuordnen und mögliche Risiken zu minimieren. Auch für Planung, Entscheidungsfindung, Berichterstattung und Analyse sind diese Daten unerlässlich.
Woher kommen Lieferantenstammdaten?
Lieferantenstammdaten stammen normalerweise direkt von den Lieferanten selbst. Sie sind meistens im Zuge von Vertragsverhandlungen oder während der Lieferantenauswahl gesammelt. Die Daten können auch von Dritten bezogen werden, zum Beispiel von spezialisierten Datenanbietern oder Finanzinstituten.
Wie verwaltet man Lieferantenstammdaten?
Die Verwaltung der Lieferantenstammdaten erfolgt in der Regel durch spezielle Software, beispielsweise ein ERP-System (Enterprise Resource Planning) oder ein spezielles Lieferantenmanagement-System. Eine gute Datenqualität ist hierbei von hoher Bedeutung. Daher sollten alle Daten regelmäßig überprüft, aktualisiert und bei Bedarf korrigiert werden.