Inhaltsverzeichnis:
Meinung: Scheitert die Wirtschaft, dann scheitert die Demokratie
Das "manager magazin" analysiert in einem ausführlichen Beitrag die Verbindung zwischen wirtschaftlicher Stagnation und der Stabilität demokratischer Institutionen. Ein Drittel der Wähler in Deutschland hat bei der letzten Wahl für Parteien gestimmt, die nicht regierungsfähig sind, was auf eine tiefe Unzufriedenheit mit den bestehenden Verhältnissen hinweist. Die Kaufkraft der Lohnempfänger liegt unter den Werten von 2020, und die Reallöhne sind im Vergleich zu den 2010er Jahren gesunken. Die wirtschaftliche Stagnation und Inflation untergraben das Vertrauen in staatliche Institutionen. Der Artikel betont, dass Wirtschaftswachstum und Verteidigungsfähigkeit zentrale Prioritäten für die Zukunft sein müssen, um die Demokratie zu sichern. Quelle: manager magazin (https://www.manager-magazin.de/politik/europa/scheitert-die-wirtschaft-dann-scheitert-die-demokratie-a-e3a34ef5-3241-4471-835e-4e09adbe20da)
Für neue Regierung: Deutsche Wirtschaft als Großbaustelle
ORF.at berichtet über die Herausforderungen der deutschen Wirtschaft, die seit 2023 in einer Rezession steckt. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist real zurückgegangen, und die Arbeitslosenzahl liegt bei knapp unter drei Millionen. Besonders betroffen ist die Fahrzeugindustrie, die unter Produktionsrückgängen leidet. Die Probleme werden als Strukturkrise bezeichnet, die durch Exportlastigkeit, hohe Energiekosten und Fachkräftemangel verschärft wird. Experten fordern Investitionen in Innovation und Bildung sowie eine Reduzierung der Bürokratie. Quelle: ORF.at (https://orf.at/stories/3385942/)
Neues Tief für Russlands Wirtschaft – Handelspartner lässt Putin beim Öl hängen
Die "Frankfurter Rundschau" berichtet, dass neue Sanktionen der USA und der EU die russische Wirtschaft stark belasten. Die Türkei hat ihre Importe von russischem Urals-Öl drastisch reduziert, von 1,56 Millionen Tonnen im Januar auf 0,42 Millionen Tonnen im Februar. Gleichzeitig sucht die Türkei nach Alternativen in Afrika und hat ihre Importe aus Ländern wie Libyen und Nigeria erhöht. Auch Indien zeigt Zurückhaltung beim Kauf von russischem Öl, da Finanzinstitute Zahlungen blockieren. Die Sanktionen zielen darauf ab, die Kapazitäten der russischen Schattenflotte zu begrenzen. Quelle: Frankfurter Rundschau (https://www.fr.de/wirtschaft/putin-beim-oel-haengen-neues-tief-fuer-russlands-wirtschaft-handelspartner-laesst-zr-93599720.html)
Nach Hamburg-Wahl 2025: Wirtschaft wünscht sich GroKo
Das "Hamburger Abendblatt" berichtet, dass nach der Bürgerschaftswahl 2025 in Hamburg die Wirtschaft eine Große Koalition fordert. Der Industrieverband und der Verein Ehrbarer Kaufleute appellieren an den Wahlsieger Peter Tschentscher, die wirtschaftlichen Belange in den Fokus zu rücken. Die Wirtschaft sieht in einer stabilen Regierung die Grundlage für notwendige Investitionen und Reformen. Quelle: Hamburger Abendblatt (https://www.abendblatt.de/hamburg/wirtschaft/article408454605/nach-hamburg-wahl-2025-wirtschaft-wuenscht-sich-groko.html)
Trumps Zoll-Kaskade startet: China kontert – mit Auswirkungen auf deutsche Wirtschaft
Der "Merkur" berichtet über die Eskalation im Handelskonflikt zwischen den USA und China. Donald Trump hat zusätzliche Strafzölle von 25 Prozent auf Waren aus China, Mexiko und Kanada verhängt. China kündigte Gegenmaßnahmen an, die auch die deutsche Wirtschaft betreffen könnten. Experten warnen, dass chinesische Autobauer verstärkt auf den europäischen Markt drängen könnten, was deutschen Herstellern wie VW zusätzliche Probleme bereiten würde. Zudem könnten Trumps Zölle auf europäische Waren die Exporte aus Deutschland in die USA um bis zu 20 Prozent reduzieren. Quelle: Merkur (https://www.merkur.de/wirtschaft/trumps-zoll-kaskade-startet-china-kontert-mit-auswirkungen-auf-deutsche-wirtschaft-zr-93599285.html)
Quellen:
- Meinung: Scheitert die Wirtschaft, dann scheitert die Demokratie
- Für neue Regierung: Deutsche Wirtschaft als Großbaustelle
- Neues Tief für Russlands Wirtschaft – Handelspartner lässt Putin beim Öl hängen
- Nach Hamburg-Wahl 2025: Wirtschaft wünscht sich GroKo
- Trumps Zoll-Kaskade startet: China kontert – mit Auswirkungen auf deutsche Wirtschaft
- Energiepreise, Stahl & Co.: Rettet ein EU-Deal die deutsche Wirtschaft?